Ansicht Ausbildungen
A- 1040 Wien
A- 1040 Wien
Master Facility und Property Management
Abschluss: Master of Science
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 4 Semester
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Weiterbildung im Facility Management: Jetzt einen Master Facility Management in Krems absolvieren und Karriere im FM machen!
Facility & Real Estate Management
A- 6330 Kufstein
Facility & Real Estate Management
A- 6330 Kufstein
Facility & Real Estate Management
A- 6330 Kufstein
Facility & Real Estate Management
A- 6330 Kufstein
Facility & Real Estate Management
A- 6330 Kufstein
Facility Management
A- 8010 Graz
Facility Management
A- 8010 Graz
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Institut für Facility Management
CH- 8820 Wädenswil
Facility Management
Abschluss: Bachelor of Science
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 6 Semester
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Studieren Sie das Management von Immobilien, Gebäudesystemen, Workplace oder Services & Events im Bachelorstudiengang Facility Management. In Voll- oder Teilzeit möglich. Studienort: Wädenswil, Schweiz.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Institut für Facility Management
CH- 8820 Wädenswil
Master of Science in Real Estate & Facility Management – ab September 2022
Abschluss: Master of Science in Real Estate und Facility Management
Ablauf: Vollzeit oder Teilzeit, Dauer: 4 Semester Vollzeit od. 6 Semester Teilzeit
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Immobilien verstehen, Mitarbeitende führen, Innovationen anstoßen. Mit dem Master of Science in Facility Management sind Sie für anspruchsvolle Managementfunktionen gut vorbereitet. In Voll- oder Teilzeit möglich. Studienort: Wädenswil, Schweiz.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Institut für Facility Management
CH- 8820 Wädenswil
Weiterbildungsmaster Real Estate und Facility Management
Abschluss: Master of Advanced Studies in Real Estate und Facility Management
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: maximal 6 Semester
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Der Studienplan deckt sämtliche Bereiche des Immobilienlebenszyklus ab – von der digitalen Bauplanung und Immobilienökonomie über die nachhaltige Gebäudebewirtschaftung bis hin zum Rückbau oder der Totalsanierung. Der Lehrgang verbindet immobilienspezifisches Fachwissen und strategische Managementkompetenzen.
CH- 9001 St. Gallen
Vermögensmanagement
D- 04207 Leipzig
Immobilienwirtschaft
Abschluss: Bachelor of Arts
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 6 Semester
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Weiterbildung im Facility Management: Jetzt einen Bachelor Immobilienwirtschaft in Leipzig absolvieren und Karriere im FM machen!
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft für Immobilien und Anlagen
Abschluss: Bachelor of Engineering
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 6 Semester
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Weiterbildung im Facility Management: Jetzt einen Bachelor Nachhaltige Ingenieurwissenschaft für Immobilien und Anlagen in Leipzig absolvieren und Karriere im FM machen!
FB 3 – Architektur, Facility Management und Geoinformation
D- 06846 Dessau-Roßlau
D- 10178 Berlin
D- 10315 Berlin
Gemeinsamer Studiengang der Beuth-Hochschule und der HTW Berlin
D- 13353 Berlin
Gemeinsamer Studiengang der Beuth-Hochschule und der HTW Berlin
D- 13353 Berlin
D- 13355 Berlin
D- 13355 Berlin
D- 20095 Hamburg
D- 20095 Hamburg
Master Facility Management (Fernstudium)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Ablauf: Fernstudium, Dauer: 4 Semester , GEFMA-zertifiziert
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Das berufsbegleitende Fernstudium Master Facility Management an der Hochschule Wismar vermittelt Strategien, Konzepte und Lösungen des professionellen Gebäudemanagements. Erfahren Sie alles über BIM, CAFM & CREM und wählen Sie Ihre Spezialisierung: kaufmännisch oder technisch.✓100% Praxistransfer ✓ Studienstandorte: Hamburg, Hannover, Berlin, Leipzig, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Stuttgart, München
Master Facility Management (Fernstudium)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Ablauf: Fernstudium, Dauer: 4 Semester , GEFMA-zertifiziert
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Das berufsbegleitende Fernstudium Master Facility Management an der Hochschule Wismar vermittelt Strategien, Konzepte und Lösungen des professionellen Gebäudemanagements. Erfahren Sie alles über BIM, CAFM & CREM und wählen Sie Ihre Spezialisierung: kaufmännisch oder technisch.✓100% Praxistransfer ✓ Studienstandorte: Hamburg, Hannover, Berlin, Leipzig, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Stuttgart, München
Jade Hochschule
Institut für Bau- und Immobilienwirtschaft, Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
D- 26121 Oldenburg
Facility Management und Immobilienwirtschaft
Abschluss: Master of Science
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 3 Semester
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Der internationale Master-Studiengang „Facility Management und Immobilienwirtschaft“ befähigt Sie, Immobilien von der Projektidee über den Bau bis zur Nutzung und zum Betrieb professionell zu führen und zu betreuen.
D- 42117 Wuppertal
EBZ Akademie
D- 44795 Bochum
EBZ Akademie
D- 44795 Bochum
EBZ Akademie
D- 44795 Bochum
Fachbereich Maschinenbau und FM
D- 45897 Gelsenkirchen
D- 45897 Gelsenkirchen
D- 45897 Gelsenkirchen
Maschinenbau, Gebäude- und Umwelttechnik
D- 45897 Gelsenkirchen
Bachelor Immobilien- und Facility Management
Abschluss: Bachelor of Science
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 6 Semester , GEFMA-zertifiziert
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Immobilien- und Facility Management beschreibt das Management von Gebäuden, Grundstücken und Infrastrukturen unter Berücksichtigung aller anfallenden Dienstleistungen. Jetzt einen Bachelor Immobilien- und Facility Management machen!
Immobilien- und Facility Management
Abschluss: Master of Science
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 4 Semester , GEFMA-zertifiziert
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Immobilien- und Facility Manager arbeiten in den vielfältigsten Bereichen einer wachsenden Branche: Industrie, Serviceanbieter, Handel, Banken, Flughäfen, Krankenhäuser, Beratungen, Eventanlagen, Shoppingcenter und vieles mehr. Jetzt Immobilien- und Facility Management studieren!
D- 49163 Bohmte
Fachbereich Bauingenieurwesen
D- 52066 Aachen
Bau- und Immobilienmanagement
Abschluss: Bachelor of Engineering
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 6 Semester , GEFMA-zertifiziert
Nächste Einschreibefrist: 15. Juli 2022
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Ihre Zukunft im Facility Management. Jetzt ein Studium im Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management beginnen und Karriere machen
Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management
Abschluss: Master of Engeneering or Science
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 4 Semester , GEFMA-zertifiziert
Nächste Einschreibefrist: 15. Juli 2022
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Ihre Karrierechance! Das Studium „Master Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management“ vermittelt Inhalte aus den Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre, des Rechts und des Managements
Technisches Immobilienmanagement
Abschluss: Master of Engeneering or Science
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 5 Semester
Nächste Einschreibefrist: 15. Juli 2022
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Der Masterstudiengang Technisches Immobilienmanagement bietet die Möglichkeit die gesammelte Berufserfahrung nach dem Bachelor mit einem praxisintegrierten Masterstudiengang weiter zu vertiefen. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Optimierung vom Gebäudebetrieb und dem Know-how zur technischen Gebäudeausrüstung
Technisches Immobilienmanagement Dual
Abschluss: Bachelor of Engineering
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 8 Semester
Nächste Einschreibefrist: 15. Juli 2022
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Der immense Rückstand bei nachhaltiger Bausubstanz und Haustechnik im deutschen Immobilienbestand bring spannende Herausforderungen, aber auch Chancen. Gebäude effizient zu betreiben, zu planen und zu optimieren, sind die Themen des dualen Studiengangs Technisches Immobilienmanagement Dual.
Technisches Immobilienmanagement Dual
Abschluss: Bachelor of Engineering
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 8 Semester , GEFMA-zertifiziert
Nächste Einschreibefrist: 15. Juli 2022
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Der immense Rückstand bei nachhaltiger Bausubstanz und Haustechnik im deutschen Immobilienbestand bring spannende Herausforderungen, aber auch Chancen. Gebäude effizient zu betreiben, zu planen und zu optimieren, sind die Themen des dualen Studiengangs Technisches Immobilienmanagement Dual
Frankfurt University of Applied Sciences
Fb1: Architektur • Bauing.wesen • Geomatik
D- 60318 Frankfurt am Main
Facility und Real Estate Management
Abschluss: Master of Science
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 3 Semester
Nächste Einschreibefrist: 15. Februar 2026
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Der Master Facility und Real Estate Management bereitet Sie darauf vor, Führungsaufgaben in Forschung und Praxis im Immobilienbereich zu übernehmen.
Frankfurt University of Applied Sciences
Fb1: Architektur • Bauing.wesen • Geomatik
D- 60318 Frankfurt am Main
Real Estate und Facility Management (RE&FM)
Abschluss: Bachelor of Science
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 7 Semester
Nächste Einschreibefrist: 15. Juli 2025
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Im Bachelor Real Estate und FM bzw. integrale Gebäudetechnik lernen Sie, ein Gebäude komplett zu verstehen: von den Bedürfnissen der Nutzer*innen, dem Betrieb, der TGA bis zum Abriss.
Frankfurt University of Applied Sciences
Fb1: Architektur • Bauing.wesen • Geomatik
D- 60318 Frankfurt am Main
Real Estate und Integrale Gebäudetechnik (RE&IG)
Abschluss: Bachelor of Engineering
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 7 Semester
Nächste Einschreibefrist: 15. Juli 2025
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Im Bachelor Real Estate und FM bzw. integrale Gebäudetechnik lernen Sie, ein Gebäude komplett zu verstehen: von den Bedürfnissen der Nutzer*innen, dem Betrieb, der TGA bis zum Abriss.
D- 60487 Frankfurt
D- 60487 Frankfurt
Master-Fernstudium Facility Management (120 ECTS)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.) – Zertifikat für Teilnehmer/innen ohne ersten Hochschulabschluss
Ablauf: Fernstudium, Dauer: 4 Semester , GEFMA-zertifiziert
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Das Fernstudienzentrum der THM bietet das berufsbegleitende Fernstudium FM mit Abschluss Master oder Zertifikat an. Ohne Erststudium ist der Master-Abschluss via Eignungsprüfung möglich. Je Semester bestehen zehn bis zwölf freiwillige Präsenztage, meist samstags.
Master-Fernstudium Facility Management (120 ECTS)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.) – Zertifikat für Teilnehmer/innen ohne ersten Hochschulabschluss
Ablauf: Fernstudium, Dauer: 4 Semester , GEFMA-zertifiziert
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Das Fernstudienzentrum der THM bietet das berufsbegleitende Fernstudium FM mit Abschluss Master oder Zertifikat an. Ohne Erststudium ist der Master-Abschluss via Eignungsprüfung möglich. Je Semester bestehen zehn bis zwölf freiwillige Präsenztage, meist samstags.
Master-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen (120 ECTS)
Abschluss: Master of Business Administration and Engineering (MBA Eng.) – Zertifikat für Teilnehmer/innen ohne ersten Hochschulabschluss
Ablauf: Fernstudium, Dauer: 4 Semester , GEFMA-zertifiziert
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Das Fernstudienzentrum der THM bietet das berufsbegleitende Fernstudium FM mit Abschluss Master oder Zertifikat an. Ohne Erststudium ist der Master-Abschluss via Eignungsprüfung möglich. Je Semester bestehen zehn bis zwölf freiwillige Präsenztage, meist samstags.
Master-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen (120 ECTS)
Abschluss: Master of Business Administration and Engineering (MBA Eng.) – Zertifikat für Teilnehmer/innen ohne ersten Hochschulabschluss
Ablauf: Fernstudium, Dauer: 4 Semester , GEFMA-zertifiziert
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Das Fernstudienzentrum der THM bietet das berufsbegleitende Fernstudium FM mit Abschluss Master oder Zertifikat an. Ohne Erststudium ist der Master-Abschluss via Eignungsprüfung möglich. Je Semester bestehen zehn bis zwölf freiwillige Präsenztage, meist samstags.
Beratung und Schulung im Gebäude- und Facility Management
D- 67098 Bad Dürkheim
RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Fachbereich Bauingenieurwesen
D- 67663 Kaiserslautern
B.Sc. Immobilien und Facilities – Management und Technik
Abschluss: Bachelor of Science
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 6 Semester , GEFMA-zertifiziert
Nächste Einschreibefrist: 31. August 2021
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Immobilien- und Facilities Management an der Uni studieren: Die TUK ist stark im Bereich Wirtschaft, Digitalisierung und Technik. Fundiert, mit Praxisbezug und Auslandskooperationen
RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Fachbereich Bauingenieurwesen
D- 67663 Kaiserslautern
M.Sc. Immobilien und Facilities – Management und Technik
Abschluss: Master of Science
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 4 Semester , GEFMA-zertifiziert
Nächste Einschreibefrist: 31. Juli 2021
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Die nächste Stufe: Wissenschaftliches Arbeiten und Führungskompetenz im Immobilien- und Facilities Management. Wirtschaft, Digitalisierung, Technik. Mit integriertem Auslandssemester
Immobilien und Facility Management
Abschluss: Bachelor of Engineering
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 7 Semester , GEFMA-zertifiziert
Nächste Einschreibefrist: durchgängig möglich
Start: jährlich im Oktober
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Bachelorstudium Immobilien und Facility Management an der Hochschule Heidelberg / Von der Projektentwicklung über Planung und Bau bis zum Betrieb / An der Schnittstelle von Architektur, Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften / GEFMA-Zertifiziert / Jetzt einschreiben und Karriere machen!
Institut für Bauökonomie
D- 70174 Stuttgart
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart – Baden-Württemberg Cooperative State University Stuttgart
University of Cooperative Education
D- 70174 Stuttgart
Wirtschaftsingenieurwesen – Facility Management
Abschluss: Bachelor of Engineering
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 6 Semester , GEFMA-zertifiziert
Nächste Einschreibefrist: 1. Oktober 2021
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Facility Management (Wirtschaftsingenieurwesen) Abschluss: Bachelor of Engineering – Ablauf: Vollzeit/dual, Dauer: 6 Semester , GEFMA-zertifiziert, 210 credit points, Start jeweils zum 1. Oktober – Kurzbeschreibung: Studieren und Geld verdienen – gemeinsam mit einem unserer Partnerunternehmen im dualen Erfolgsmodell studieren und Karriere im Facility Management machen!
Ausbildung zum/zur Ausbilder/-in von Hubarbeitsbühnenbedienern
Abschluss: Zertifikat der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 5 Tage
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Die DEKRA Akademie schafft mit diesem Ausbilder-Seminar zum Ausbilder von Hubarbeitsbühnenbedienern die Möglichkeit, innerbetriebliche sowie externe Schulungen effektiv und praxisbezogen durchzuführen. Die Teilnehmer lernen die Grundzüge der Methodik und Didaktik kennen.
Befähigte Personen
Abschluss: Zertifikat der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: unterschiedlich (siehe „Mehr Informationen“)
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: § 10 Abs. 1 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet jedes Unternehmen, Arbeitsmittel regelmäßig und fachkundig zu prüfen. Detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Qualifizierungen unter „Mehr Informationen“. Jetzt befähigte Person / Sachkundiger werden!
Brandschutz-Unterweisung über DEKRA Safety Web (WBT)
Abschluss: Teilnahmebestätigung der DEKRA Akademie GmbH
Ablauf: Web Based Training, Dauer: 0,5 Tage
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: In diesem Seminar erhalten Sie grundlegende Kenntnisse, um Gefährdungsbeurteilungen bzw. -ermittlungen durchführen zu können. Zudem werden Ihnen im Rahmen des Seminars mögliche Gefahrenquellen aufgezeigt.
Brandschutzbeauftragte/-r – Erstschulung
Abschluss: Zertifikat der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 8 Tage
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Schadensfälle und Brände sind immer wieder Gegenstand medienintensiver Berichterstattungen. Deshalb wird in zunehmendem Maße über gesetzliche Regelungen (Arbeitsschutzgesetz, Verordnungen über den Bau und Vertrieb von Verkaufsstätten) von Behörden oder Brandversicherern ein Brandschutzbeauftragter gefordert.
Brandschutzbeauftragte/-r – Fortbildung
Abschluss: Teilnahmebestätigung der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 2 Tage
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Brandschutzbeauftragte sind verpflichtet, sich regelmäßig über aktuelle Änderungen zu informieren und an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen.
Brandschutzhelfer/-in
Abschluss: Teilnahmebestätigung der DEKRA Akademie GmbH
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 1 Tag
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Unternehmen sind verpflichtet, Personen zu benennen, die im Notfall dafür zuständig sind, einen Brand zu bekämpfen oder eine Evakuierung einzuleiten. Das Angebot der DEKRA Akademie umfasst daher sowohl die gesetzlich vorgeschriebene Brandschutzhelfer-Ausbildung als auch die regelmäßig erforderlichen Fortbildungen.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Basismodul
Abschluss: Zertifikat der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 5 Tage
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Nichtelektriker, die in Verbindung mit ihrem Handwerk elektrotechnische Arbeiten durchführen möchten, benötigen eine elektrotechnische Qualifizierung. Die Qualifizierung besteht aus einem Basis- und einem Praxismodul. Jetzt das Basismodul absolvieren!
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Praxismodul
Abschluss: Teilnahmebestätigung der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 5 Tage
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Nichtelektriker, die in Verbindung mit ihrem Handwerk elektrotechnische Arbeiten durchführen möchten, benötigen eine elektrotechnische Qualifizierung. Die Qualifizierung besteht aus einem Basis- und einem Praxismodul. Jetzt das Praxismodul absolvieren!
Elektrotechnisch unterwiesene Person
Abschluss: Zertifikat der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 2 Tage
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Wenn Nichtelektriker einfache elektrotechnische Arbeiten unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchführen sollen, benötigen sie eine elektrotechnische Unterweisung. Die EuP-Schulung der DEKRA Akademie berechtigt zur Ausführung einfacher elektrotechnischer Arbeiten.
Evakuierungshelfer/-in – Erstschulung
Abschluss: Teilnahmebestätigung der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 1 Tag
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für die Aufgaben im Rahmen der Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung im Unternehmen Personen zu benennen. Damit diese ihre Aufgaben verantwortungsvoll erfüllen sowie in Gefahrensituationen souverän und gelassen handeln können,müssen sie entsprechend geschult sein.
Führungskräfteschulung nach SCC 3.3
Abschluss: Teilnahmebestätigung der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 1 Tag
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Die Schulung richtet sich an operative Führungskräfte von Kontraktoren (z. B. Niederlassungs-, Bau- und Projektleiter sowie Meister, Techniker und Poliere), deren Betrieb nach SCC (Safety Certificate Contractors) zertifiziert werden muss.
Hubarbeitsbühnen bedienen – Unterweisung für Bediener/-innen ohne Vorkenntnisse
Abschluss: Personenbezogener ‚Bedienerausweis…
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 2 Tage
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Zur Vermeidung von Unfällen sowie Sach- und Personenschäden ist die sachgerechte Bedienung von Hubarbeitsbühnen Grundvoraussetzung. Die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften zur Unfallverhütung beinhalten daher eine Unterweisung aller Bediener* von Hubarbeitsbühnen.
Jährliche Arbeitssicherheitsunterweisung
Abschluss: Teilnahmebestätigung der DEKRA Akademie GmbH
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 1 Tag
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Durch die Berufsgenossenschaften und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) sind alle Unternehmer verpflichtet, ihre Mitarbeiter über die bei ihrer Arbeit auftretenden Gefahren und über die Möglichkeiten der Unfallverhütung mindestens einmal jährlich zu unterweisen.
Management-Seminare
Abschluss: Teilnahmebestätigung/Zertifikat der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: unterschiedlich (s. „Mehr Informationen“)
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Management-Seminare ➔ Vielfältige Qualifizierungen für Fach- und Führungskräfte im Facility Management. Detaillierte Informationen unter „Mehr Informationen“
Mitarbeiterschulung nach SCC 3.2
Abschluss: Zertifikat der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 1 Tag
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Die SCC-Schulung richtet sich an operative Mitarbeiter/-innen von Kontraktoren, deren Betrieb nach SCC (Safety Certificate Contractors) zertifiziert werden muss.
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen
Abschluss: Zertifikat der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 2 Tage
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Durch dieses Seminar erfolgt die Befähigung im Sinne der TRBS 1203 zur Ausführung elektrotechnischer Wiederholungsprüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln gem. BetrSichV / DIN VDE 0701-0702 mittels geeigneter Prüfgeräte.
Sicherheit auf Spielplätzen prüfen
Abschluss: Zertifikat der DEKRA Akademie GmbH
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 2 Tage
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Verantwortlich für die Spielplatzsicherheit ist der Betreiber der Anlage. Er ist daher verpflichtet, diese regelmäßig kontrollieren und warten zu lassen. Jetzt absichern mit dem Seminar „Sicherheit auf Spielplätzen prüfen“ von der DEKRA Akademie GmbH
Sicherheitsbeauftragte/-r
Abschluss: Teilnahmebestätigung der DEKRA Akademie
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 2 Tage
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Ihre Aufgabe ist es, insbesondere auf die spezifischen Gesundheits- und Unfallgefahren am Arbeitsplatz zu achten und auf ihre Verhütung hinzuwirken. Die DEKRA Akademie bietet die „Sicherheitsbeauftragten-Schulung (m/w)“ sowohl als Erstschulung als auch als Fortbildung.
Facility and Process Design
Abschluss: Master of Science
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 3 Semester
Nächste Einschreibefrist: 31. Juli 2021
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Das Studienprogramm ermöglicht eine Profilbildung in der Planung und im Management von industriellen Produktionsanlagen / Großküchen sowie in der innovativen Produkt- und Prozessentwicklung. Der Schwerpunkt liegt in der Life Science-Industrie (Lebensmittelverarbeitung, Herstellung von Medizin- und Kosmetikprodukten). Das Studium ist in individueller Teilzeit möglich.
Smart Building Engineering and Management
Abschluss: Bachelor of Science
Ablauf: Vollzeit, Dauer: 7 Semester
Nächste Einschreibefrist: 31. Juli 2021
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: An der Schnittstelle von Technik und Management: Hervorragende Berufsperspektiven für leitende Funktionen bei Planung, Bau und Betrieb von digital vernetzten, energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden. Individuelle Teilzeit und Anrechnung von beruflichen Kompetenzen möglich. Ergänzung der Präsenzlehre durch digitale Inhalte für ein zeitlich und räumlich flexibles Studium.
Bauingenieurwesen
Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 4 Semester
Bauingenieurwesen
Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 4 Semester
Technik und Wirtschaft
D- 76133 Karlsruhe
Technik und Wirtschaft
D- 76133 Karlsruhe
D- 80335 München
Master Facility Management in München
Abschluss: Master of Facility Management
Ablauf: berufsbegleitend, Dauer: 3 Semester , GEFMA-zertifiziert
Nächste Einschreibefrist: 15. September 2019
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Der Master Facility Management in München ist mit der dreiteilige Schwerpunktsetzung Technik, Strategie & Management und Betreiberverantwortung bundesweit einmalig. Der berufsbegleitende Studiengang schließt mit dem Double degree der TH Nürnberg und Hochschule München ab.
D- 80339 München
D- 80339 München
D- 80339 München
D- 80339 München
D- 80339 München
D- 80339 München
D- 80339 München
D- 80339 München
D- 80339 München
D- 80339 München
D- 81671 München
Facility Management
D- 83435 Bad Reichenhall
D- 86156 Augsburg
D- 86156 Augsburg
D- 86156 Augsburg
D- 86156 Augsburg
D- 86156 Augsburg
Institut für Bau und Immobilie
D- 86161 Augsburg
Master Facility Management in Nürnberg berufsbegleitend
Abschluss: Master of Facility Management (GEFMA-zertifiziert)
Ablauf: Blended Learning, Dauer: 3 Semester , GEFMA-zertifiziert
Nächste Einschreibefrist: 15. September 2021
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Der berufsbegleitende „Master Facility Management“ an der OHM Professional School in Nürnberg ist mit der dreiteiligen Schwerpunktsetzung Technik, Strategie & Management und Betreiberverantwortung bundesweit einmalig. Der berufsbegleitende Studiengang schließt mit dem Double degree der TH Nürnberg und Hochschule München ab.
Zertifikatslehrgang Facility Management (berufsbegleitend)
Abschluss: Zertifikat der Technischen Hochschule Nürnberg als Facility Manager (GEFMA-zertifiziert)
Ablauf: Blended Learning, Dauer: 2 Semester , GEFMA-zertifiziert
Nächste Einschreibefrist: 15. September 2021
Mehr Informationen
Kurzbeschreibung: Bilden Sie sich neben dem Beruf im Facility Management weiter. Absolvieren Sie den berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang Facility Management an der OHM Professional School in Nürnberg und starten Sie Ihre Karriere im FM!
D- 95466 Weidenberg
D- 95466 Weidenberg
D- 95466 Weidenberg
Facility Management
D- 99084 Erfurt
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm
Fort- und Weiterbildung
D- Ulm